Neuigkeiten
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung schenkt diaelectricum erneut das Vertrauen.
Wir freuen uns die Planungsleistung für die Anlagengruppen 4 und 5 für die Modernisierung der Konferenztechnik im Langen Eugen und dem alten Abgeordnetenhaus begleiten zu dürfen.
Zusammen mit den Fachkollegen und unserer Gebäudeautomation schaffen wir moderne und nachhhaltige Lösungen für den reibungslosen Konferenzbetrieb.
Wir freuen uns die Zukunft noch effizienter zu gestalten.
Wir setzen in der Planung und unseren Berechnungen ab sofort auf die Kombination: Linear, Auxalia, Relux, Tric und Alpi / Etap.
Die Konstruktion erfolgt damit nicht mehr nur als Striche und als Visualisierung von Ideen, sondern als Modellierung realer Geräte und Eigenschaften. Wir sind damit nicht nur Bimready, sondern leben BIM.
P.S Für die Details in der Schaltschrankplanung unterstützen wir Sie mit Eplan P8.
Mit Wirkung des 01.06.2023 stellt diaelectricum die Kommunikation vollständig auf das UCC Tool Microsoft Teams um.
Zu diesem Zeitpunkt wird auch unsere Telefonie auf die neue Infrastruktur migriert.
Für unsere Kunden und Partner verbessert sich die Erreichbarkeit und vereinfacht die Teamübergreifende Kollaberation und Kommunikation. Alle bekannten Nummern behalten ihre Gültigkeit.
Jedoch stellen wir zum 01.06.2023 unsere Erreichbarkeit über FAX ein. Wir bitten hier um Beachtung und Verständnis.
[UCC] : Unified Communications and Collaboration
Hinweis zum Datenschutz: Wir nutzen Microsoft Dienste ausschließlich mittels Europäischen Rechenzentren.
Unser Qualitätsmanagement wurde wieder für 3 Jahre nach ISO 9001 bestätigt.
Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR e.V.) schenkt uns abermals das Vertrauen und baut auf das HLS Engineering von diaelectricum im Project FLAME.
Verluste in elektrischen Anlagen entstehen nicht nur bei Verbrauchern oder aktiven Bauteilen. Leitungen in Gebäuden führen ebenso zu Verlusten durch Erwärmung.
Wir berechnen Verlustleistungen und simulieren die Wirtschaftlichkeit von Kabeln und Leitungen bei verlustoptimierter Skalierung der Querschnitte, um wirtschaftlich auf die Lebenszeit von Gebäuden Ersparnisse durch Veränderung der Querschnitte zu bewerten. So können wir nachweisen, wie in bspw. 10 Jährigen Zyklen, die Verluste durch eine minimal größere Auslegung vermieden werden können. Die eingesparten Verluste führen zu reduzierten Betriebskosten und einem ökologisch besseren Gebäude.
Lassen Sie uns die Potentiale Ihrer Gebäude nutzen und gemeinsam effizienter die Zukunft gestalten.
diaelectricum unterstützt das DLR e.v. bei der Fertigstellung und Inbetriebnahme des Gebäudes 5, am Standort Köln- Porz mit Fachbauüberwachung und Plaungsleistung in allen techn. Gewerken.
diaelectricum unterstützt das Dezernat 6 der Heinrich Heine Universität als Rahmenvertragspartner für die Kostengruppe 400 in nachhaltiger und effizienter Planung der Gebäude für Forschung und Lehre.
Nachhaltige und intelligente Gebäudeautomation wird zukunftig im Langen Eugen die Arbeit der UN in Bonn unterstützen. diaelectricum plant die Gebäudeautomation und Raumautomation für den Konferenzbereich ab dem 20.OG.
Wir freuen uns auf die Herausforderung!
Die Heinrich Heine Universität vertraute diaelectricum die Nutzeranforderungen und Anpassungen der Infrastruktur Erweiterung für die Ersatzneubauten der Biologie an.